Medienfit
Im Schuljahr 2023/2024 führte die Bültmannshofschule erstmalig das Projekt "Medienfit" im Sachunterricht von Jahrgang 4 durch. Dazu werden im Wechsel 1/3 der jeweiligen Klasse am Projekt teilnehmen. Entwickelt und durchgeführt wird das Projekt von der MPT–Kraft Frau Niehaus.
Im Nachgang zum zweistündigen Projekt „Surfen mit Sinn“ vom Verein Eigensinn möchte die Schule das Erlernte nachhaltig sichern und vertiefen. Im Sinne des Medienkompetenzrahmen NRW sollen verschiedene Teilbereiche konkret abgedeckt werden:
1. BEDIENEN UND ANWENDEN
Die Kinder sollen verschiedene SocialMedia-Apps kennenlernen, unter Wahrung des Datenschutzes erproben und verschiedene Funktionen und Unterschiede erlernen.
2. INFORMIEREN UND RECHERCHIEREN
Es soll gezeigt werden, welche Informationen und Inhalte angeboten werden und wie verlässlich diese Art von Informationen sind. Alternative Seiten und Informationsquellen sollen vorgestellt werden, um den Kindern Überprüfungsmöglichkeiten zu geben. Wie real sind Bilder auf Instagram? Wie real sind Videos auf TikTok? Stichworte: Werbung, Influencer, Sponsoring, Filter
3. KOMMUNIZIEREN UND KOOPERIEREN
Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil von SocialMedia, weswegen hier ein Schwerpunkt des Projekts liegen wird. Es geht um Respekt, Höflichkeit und angemessenes Verhalten, aber auch um Konflikte, Mobbing und Strategien, damit umzugehen. Verschiedene Vokabeln werden eingeführt und besprochen (Hatespeech, Cybermobbing, Bodyshaming, Cybergrooming etc.) sowie anhand von fiktiven Beispielen veranschaulicht. Die Kinder werden sensibilisiert im Bezug auf Selbst- und Fremdwahrnehmung und eigene Grenzen sowie Grenzen anderer (Was ist für dich okay? Was ist für andere okay? = Unterschiedliche Wahrnehmungen).
4. PRODUZIEREN UND PRÄSENTIEREN
Wir werden pro App ein anonymes Profil erstellen (ohne Bezug zur Schule oder Kindern) und verschiedene Datenschutzeinstellungen ausprobieren. Was kann ich präsentieren? Was möchte ich dabei zeigen? Wer kann das sehen und was können die Folgen sein? Was sind Alternativen? Außerdem geht es neben Datenschutz auch um rechtliche Fragen. Das Recht am eigenen Bild, Privatsphäre, Urheberrecht und Creative Commons. Welche Möglichkeiten zur Bildbearbeitung liefert ein Smartphone oder Tablet und was für Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?
Zusätzlich sollen unter Einhaltung des Datenschutzes Inhalte entstehen, die den Kindern Spaß machen und ihnen die Möglichkeit geben, sich kreativ zu entfalten.
5. ANALYSIEREN UND REFLEKTIEREN
Es soll eine Übersicht über verschiedene „moderne Medien“ gegeben werden, wie sich verschiedene Apps oder Seiten unterscheiden und wie sie „funktionieren“. Unter Überschneidungen mit den anderen Punkten werden die Kinder Bilder, Videos oder andere Inhalte kritisch begutachten, Prozesse erfassen und lernen, den Wahrheitsgehalt von Informationen zu prüfen.
Neben der Analyse anderer Inhalte soll auch über das eigene Medienverhalten reflektiert werden, Medienzeiten, Altersgrenzen oder Einfluss älterer Geschwister. Es soll die Basis gelegt werden für eine selbstbestimmte und selbstregulierte Mediennutzung, insbesondere vor dem Wechsel auf die Weiterführende Schule.
6. PROBLEMLÖSEN UND MODELLIEREN
Übergeordnet wird nicht nur in der Kleingruppe reflektiert, produziert und nachgedacht, sondern auch der Bezug zur Gesellschaft hergestellt. Welche Rolle spielt SocialMedia in der Welt? Wie verändert sich die Welt dadurch? Wie laufen moderne Informationswege (aktuelle Nachrichten, Kriege, Unwetter, Politik, Popkultur…)?
Es geht um ein Grundverständnis der (Social-) Medialandschaft und den Bezug zum kindlichen (Schul-) Alltag.